Mediathek
Strukturentwicklung Lausitz - Task Force begleitet Entwicklung des Bahnstandortes Cottbus
(Cottbus, 03.03.2023) "Task Force Bahnstandort Cottbus" mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke, Daniela Gerd tom Markotten (DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik), Tobias Schick (Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz) und weiteren Vertretern aus Politik und DB im "Neuen Werk Cottbus" der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (FZI)
© DB AG | Volker EmerslebenStrukturentwicklung Lausitz - Task Force begleitet Entwicklung des Bahnstandortes Cottbus
(Cottbus, 03.03.2023) "Task Force Bahnstandort Cottbus" mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke, Daniela Gerd tom Markotten (DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik)
© DB AG | Volker EmerslebenBau bei Frost – Zargen
Derzeit werden so genannte Zargen auf das Dach gehoben und befestigt. 900 kg, 18 x 2,8 m Abmessungen. Darauf entsteht dann das sägezahnartige Sheld-Dach. Ein Gründach mit großen Fensterflächen und Photovoltaik-Anlage. (Dezember 2022)
© DB AG / Frank KniestedtBau bei Frost – Zargen
Derzeit werden so genannte Zargen auf das Dach gehoben und befestigt. 900 kg, 18 x 2,8 m Abmessungen. Darauf entsteht dann das sägezahnartige Sheld-Dach. Ein Gründach mit großen Fensterflächen und Photovoltaik-Anlage. (Dezember 2022)
© DB AG / Frank Kniestedtv.l. LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, DB-Personalvorstand Martin Seiler
v.l. LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, DB-Personalvorstand Martin Seiler
© DB AG | Lisa Rollev.l. LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, DB-Personalvorstand Martin Seiler,
v.l. LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, DB-Personalvorstand Martin Seiler
© DB AG | Lisa RolleFeierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 von links: Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) , Dr. Anja Sternberg (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Thomas Herr (Projektleiter), Uwe Wenzel (LOGSOL GmbH ), Stefan Korb (Stadt Cottbus), Thomas Paetzold (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Martin Ritterbach (Arcadis Germany GmbH ) , Konrad Schnyder (Rhomberg Sersa Rail Holding GmbH), Prof. Dr. Matthias Sundermeier (TU Berlin)
© DB AG | Frank KniestedtIntegrierte Projektentwicklung: bedarfsgerecht und ressourcenschonend, Neues Werk Cottbus auf modernstem Weg des Projektmanagements
Integrierte Projektentwicklung: bedarfsgerecht und ressourcenschonend, Neues Werk Cottbus auf modernstem Weg des Projektmanagements
© DB AG | Frank KniestedtSpatenstich Bahnwerk Cottbus
Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt. Auf dem Baufeld machten 500 rote Luftballons den Grundriss der neuen Werkhalle sichtbar. Sie symbolisierten auch die ersten 500 neuen Arbeits- und Ausbildungsplätze, die hier bis 2024 entstehen. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister Brandenburg; Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin Cottbus; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender DB AG; Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg; Olaf Scholz, Bundeskanzler; Michael Theurer, Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr; Daniela Gerd tom Markotten, Vorstand Digitalisierung und Technik DB AG; Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
© Deutsche Bahn AG / Oliver LangSpatenstich Bahnwerk Cottbus
Im Bild: Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg; Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender DB AG; Olaf Scholz, Bundeskanzler; Daniela Gerd tom Markotten, Vorstand Digitalisierung und Technik DB AG
© Deutsche Bahn AG / Oliver LangSpatenstich Bahnwerk Cottbus
Im Bild: Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin Cottbus; Michael Theurer, Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr; Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg; Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender DB AG; Olaf Scholz, Bundeskanzler; Daniela Gerd tom Markotten, Vorstand Digitalisierung und Technik DB AG; Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister Brandenburg; Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
© Deutsche Bahn AG / Oliver LangSpatenstich Bahnwerk Cottbus
Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt. Auf dem Baufeld machten 500 rote Luftballons den Grundriss der neuen Werkhalle sichtbar. Sie symbolisierten auch die ersten 500 neuen Arbeits- und Ausbildungsplätze, die hier bis 2024 entstehen.
© Deutsche Bahn AG / Oliver LangSpatenstich Bahnwerk Cottbus
Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt. Auf dem Baufeld machten 500 rote Luftballons den Grundriss der neuen Werkhalle sichtbar. Sie symbolisierten auch die ersten 500 neuen Arbeits- und Ausbildungsplätze, die hier bis 2024 entstehen.
© Deutsche Bahn AG / Oliver LangEröffnung Informationszentrum in Cottbus - 18.03.2022
Eröffnung Informationszentrum in Cottbus - Besichtigung der Selfie-Station von links: Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg), Dr. Daniela Gerd tom Markotten (DB Vorstand Digitalisierung & Technik), Holger Kelch (Oberbürgermeister Stadt Cottbus) , Stefan Korb (Leiter Geschäftsbereich Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung der Stadt Cottbus)
© Frank KniestedtEröffnung Informationszentrum in Cottbus - 18.03.2022
Eröffnung Informationszentrum in Cottbus- Touchtisch Besichtigung von links: Dr. Daniela Gerd tom Markotten (DB Vorstand Digitalisierung & Technik), Holger Kelch (Oberbürgermeister Stadt Cottbus), Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
© Frank KniestedtEröffnung Informationszentrum in Cottbus - 18.03.2022
Eröffnung Informationszentrum in Cottbus von links: Holger Kelch (Oberbürgermeister Stadt Cottbus), Dr. Daniela Gerd tom Markotten (DB Vorstand Digitalisierung & Technik), Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
© Lisa RolleEröffnung Informationszentrum in Cottbus
Eröffnung Informationszentrum in Cottbus von links: Holger Kelch (Oberbürgermeister Stadt Cottbus), Dr. Daniela Gerd tom Markotten (DB Vorstand Digitalisierung & Technik), Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg), Stefan Korb (Leiter Geschäftsbereich Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung der Stadt Cottbus)
© Lisa RolleNeues Werk Cottbus
Neues Bahnwerk in Cottbus: Vorstellung der nächsten Schritte Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand Deutsche Bahn; Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn
© Copyright: Deutsche Bahn AG / Pablo CastagnolaNeues Bahnwerk in Cottbus: Vorstellung der nächsten Schritte
Neues Bahnwerk in Cottbus: Vorstellung der nächsten Schritte Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand Deutsche Bahn; Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn
© Copyright: Deutsche Bahn AG / Pablo CastagnolaNeues Bahnwerk Cottbus
Von links: Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg; Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand Deutsche Bahn; Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen; Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr Deutsche Bahn; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn
© Copyright: Deutsche Bahn AG / Pablo CastagnolaDB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) - Werk Cottbus
DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) - Werk Cottbus Das Werk Cottbus ist ein Kompetenzzentrum für dieselhydraulische und dieselelektrische Schienenfahrzeuge und deren Komponenten. Nach Kundenwunsch werden hier regelmäßige Instandsetzungen (Hauptuntersuchungen) sowie Bedarfs- und Unfallreparaturen ausgeführt. Darüber hinaus hat sich das Werk auf Umbauten, wie zum Beispiel Remotorisierungen oder Modernisierungen, spezialisiert und ist Ersteller von komplexen Fahrzeugumbauten. Im Bild: Symbolaufnahme des Leistungsportfolio.
© Copyright: Deutsche Bahn AG / Oliver LangDB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) - Werk Cottbus
DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) - Werk Cottbus Das Werk Cottbus ist ein Kompetenzzentrum für dieselhydraulische und dieselelektrische Schienenfahrzeuge und deren Komponenten. Nach Kundenwunsch werden hier regelmäßige Instandsetzungen (Hauptuntersuchungen) sowie Bedarfs- und Unfallreparaturen ausgeführt. Darüber hinaus hat sich das Werk auf Umbauten, wie zum Beispiel Remotorisierungen oder Modernisierungen, spezialisiert und ist Ersteller von komplexen Fahrzeugumbauten. Im Bild: Symbolaufnahme des Leistungsportfolio.
© Copyright: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang