Gesamtüberblick - Neues Werk Cottbus

Allgemeine Projektinformationen

Modern und digital– so lauten die Pläne für das Projekt bei der Deutschen Bahn für die Werkeerweiterung in Cottbus – das Neue Werk Cottbus.

Da der Verkehr auf der Schiene zunehmen wird, wächst auch die Fernverkehrsflotte der DB beständig – Cottbus hat eine hohe Bedeutung für den steigenden Instandhaltungsbedarf. Am Standort des traditionellen DB-Instandhaltungswerks in Cottbus wird ein neues, modernes Bahninstandhaltungswerk entstehen.

Das Projekt beinhaltet den Neubau von zwei Instandhaltungshallen für elektrische Triebzüge für die schwere Instandhaltungsstufe des Hochgeschwindigkeitsverkehrs.

Es werden etwa 1.200 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen.

Bereits in den 1870er Jahren wurde das Werk als „Königliche Hauptwerkstatt Kottbus“ gegründet. Seit damals wird hier an Lokomotiven und Wagen gearbeitet. Das neue Werk in Cottbus wird das größte Instandhaltungswerk im Gesamtgefüge der DB werden.

Mit dem Projekt Neues Werk Cottbus wird zum einen die Mobilitätswende vorangebracht und zum anderen ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Neben den etablierten und bekannten Prozessen zur Umweltplanung liegt demnach ein wesentlicher Fokus des Projekts auf der ökologischen Nachhaltigkeit.