Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 
von links: Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) , Dr. Anja Sternberg (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Thomas Herr (Projektleiter), Uwe Wenzel (LOGSOL GmbH ), Stefan Korb (Stadt Cottbus), Thomas Paetzold (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Martin Ritterbach (Arcadis Germany GmbH ) , Konrad Schnyder (Rhomberg Sersa Rail Holding GmbH), Prof. Dr. Matthias Sundermeier (TU Berlin)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 von links: Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) , Dr. Anja Sternberg (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Thomas Herr (Projektleiter), Uwe Wenzel (LOGSOL GmbH ), Stefan Korb (Stadt Cottbus), Thomas Paetzold (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG), Martin Ritterbach (Arcadis Germany GmbH ) , Konrad Schnyder (Rhomberg Sersa Rail Holding GmbH), Prof. Dr. Matthias Sundermeier (TU Berlin)

New Work fürs Großprojekt: DB setzt beim Neuen Werk Cottbus erstmals auf innovatives Vertragsmodell

11.03.2022

 „Partnerschaftsmodell Schiene“ mit beteiligten Unternehmen unterzeichnet – Planung und Bau mit festen, gemeinsamen Zielen

CoOperation Neues Werk Cottbus © DB AG / Filmart – Christian Horn

Die Deutsche Bahn (DB) setzt bei einem Großprojekt erstmals auf ein völlig neues Vertragsmodell. Das neue ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus entsteht bis 2026 nach dem innovativen „Partnerschaftsmodell Schiene“. Ziel ist, dass ein gemeinsam vereinbarter Termin- und Kostenrahmen eingehalten wird, indem alle Beteiligten viel enger zusammenarbeiten und viel früher eingebunden werden als üblich. Die entsprechenden Verträge wurden nun in Anwesenheit des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, des Konzernbevollmächtigten der DB für Brandenburg, Alexander Kaczmarek, sowie der beteiligten Unternehmen unterzeichnet. Die Unterzeichnung fand passend in einem neuen Coworkingspace im bestehenden Werk Cottbus statt, der von allen Vertragspartnern gemeinsam genutzt wird. Dieses moderne Büro ist erstes äußeres Zeichen für eine neue Kultur des Projektmanagements.

Das neue Vertragsmodell hat Modellcharakter für die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten. Es sieht vor, dass Planungs- und Baufirmen sehr früh in das Projekt eingebunden werden. Sie sollen die einzelnen Bauphasen und die Kosten gemeinsam planen und vereinbaren. Entwickelt wurde das Vertragsmodell von der DB zusammen mit Bauindustrie und Ingenieurverbänden. Dabei flossen internationale Erfahrungen vor allem aus Skandinavien ein.

Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Rhomberg Sersa Rail Holding GmbH
(von links: David Wurnitsch, Konrad Schnyder und Robert Kumpusch)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Rhomberg Sersa Rail Holding GmbH (von links: David Wurnitsch, Konrad Schnyder und Robert Kumpusch)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Wayss & Freytag Ingenieurbau AG 
(von links: Silvio Kassin, Thomas Paetzold, Henning Benker, Dr. Anja Sternberg, Andreas Bischoff, Thomas Helf und Dennis Maß)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (von links: Silvio Kassin, Thomas Paetzold, Henning Benker, Dr. Anja Sternberg, Andreas Bischoff, Thomas Helf und Dennis Maß)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Arcadis Germany GmbH 
(von links: Matthias Stange, Frank Walter und Martin Ritterbach)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Arcadis Germany GmbH (von links: Matthias Stange, Frank Walter und Martin Ritterbach)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - LOGSOL GmbH 
(von links: Martin Schöne, Uwe Wenzel und Mario Henneberger)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - LOGSOL GmbH (von links: Martin Schöne, Uwe Wenzel und Mario Henneberger)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Mitarbeiter der TU Berlin
(von links: Sören Sommerfeld, Prof. Dr. Matthias Sundermeier und Philipp Beidersandwisch)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Mitarbeiter der TU Berlin (von links: Sören Sommerfeld, Prof. Dr. Matthias Sundermeier und Philipp Beidersandwisch)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Stefan Korb (Leiter Geschäftsbereich V - Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung der Stadt Cottbus/Chóśebuz)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Stefan Korb (Leiter Geschäftsbereich V - Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung der Stadt Cottbus/Chóśebuz)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Prof. Dr. Matthias Sundermeier (TU Berlin)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Prof. Dr. Matthias Sundermeier (TU Berlin)
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Thomas Herr (Technische Projektleitung "Neues Werk Cottbus")
Feierliche Vertragsunterzeichnung 03.03.2022 - Thomas Herr (Technische Projektleitung "Neues Werk Cottbus")
Co-Puzzle "Neues Werk Cottbus"
Co-Puzzle "Neues Werk Cottbus"