Von links: Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg; Ronald Pofalla, Infrastrukturvorstand Deutsche Bahn; Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg; Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen; Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr Deutsche Bahn; Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn

Neues Bahnwerk kommt früher nach Cottbus: ICE-4-Instandhaltung startet 2024

27.07.2021

Neu­es Kon­zept führt zu schnel­le­rem Bau­start · Zu­sätz­li­che Ar­beits­plät­ze für die Lau­sitz ent­ste­hen frü­her · Vor­ha­ben aus dem Struk­tur­stär­kungs­ge­setz wird zü­gig um­ge­setzt

Das neue Bahn­werk in Cott­bus kommt deut­lich frü­her: Be­reits ab 2024 wer­den in der Lau­sitz die ers­ten ICE ge­war­tet – zwei Jah­re eher als ge­plant. Bau­start ist schon 2022, vor­be­rei­ten­de Maß­nah­men wie die Son­die­rung des Bau­grun­des lau­fen be­reits.

Da­mit geht die Struk­tur­stär­kung in der Re­gi­on zü­gig vor­an. Denn auch die neu­en Ar­beits­plät­ze im Werk Cott­bus ent­ste­hen auf die­se Wei­se frü­her: Bis 2024 stellt die DB rund 500 neue Mit­ar­bei­ten­de ein, bis 2026 kom­men noch ein­mal 700 neue Stel­len dazu. Ins­ge­samt ent­ste­hen durch das neue Werk in Cott­bus 1.200 neue hoch­qua­li­fi­zier­te In­dus­trie­ar­beits­plät­ze. 

Die DB setzt beim neu­en Bahn­werk auf ein Zwei-Hal­len-Kon­zept. An Stel­le ei­ner gro­ßen In­stand­hal­tungs­hal­le mit sechs Glei­sen ent­steht zu­nächst eine zwei­glei­si­ge Hal­le schon bis 2024. Bis 2026 folgt eine wei­te­re Hal­le mit vier Glei­sen. Mit die­sem Kon­zept wer­den Tei­le des neu­en Werks frü­her in Be­trieb ge­nom­men. Da­mit ste­hen die Ka­pa­zi­tä­ten für die In­stand­hal­tung der neu­en ICE-4-Züge schnel­ler be­reit. In bei­den Hal­len kön­nen kom­plet­te ICE-Züge von fast 400 Me­ter Län­ge ge­war­tet wer­den.

Die Fahr­gäs­te pro­fi­tie­ren da­von, weil die Züge schnel­ler wie­der zu­rück auf der Stre­cke sind und zu­ver­läs­si­ger und da­mit pünkt­li­cher un­ter­wegs sind. Das ist ein we­sent­li­cher Bau­stein auf dem Weg, die Fahr­gast­zah­len im Fern­ver­kehr wei­ter zu stei­gern und da­mit zu kli­ma­freund­li­cher Mo­bi­li­tät und zur Ver­kehrs­wen­de bei­zu­tra­gen. Der­zeit er­hält die DB alle drei Wo­chen ei­nen neu­en ICE 4. Die Flot­te um­fasst ak­tu­ell fast 80 Züge. Ende 2024 sol­len in ganz Deutsch­land 137 ICE 4 im Ein­satz sein.

Die in Cott­bus ur­sprüng­lich ge­plan­te neue Hal­le für die Um­rüs­tung von Die­sel­fahr­zeu­gen auf Hy­brid­an­trieb wird nun in das be­stehen­de Werk in­te­griert. Im Lau­fe der Vor­pla­nun­gen hat sich her­aus­ge­stellt, dass da­durch ef­fi­zi­en­te­re Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fe mög­lich sind.

Das neue Werk wird auf Ba­sis des In­ves­ti­ti­ons­ge­set­zes Koh­le­re­gio­nen fi­nan­ziert. Vor­ge­se­hen sind dar­aus In­ves­ti­tio­nen in Höhe von 1 Mrd. Euro. Mit die­sem Ge­setz un­ter­stüt­zen Bund und Län­der die vom Koh­le­aus­stieg be­trof­fe­nen Re­gio­nen in Bran­den­burg, im Frei­staat Sach­sen, in Sach­sen-An­halt und in Nord­rhein-West­fa­len beim Auf­bau zu­kunfts­fä­hi­ger Ar­beits­plät­ze und neu­er Wirt­schafts­struk­tu­ren.